Titelbild

UNSERE PROJEKTE

Lernen von anderen, mit anderen, sehen, greifen, verstehen.

Im Herbst 2022 wurde an der Mittelschule ein Vortrag des Landesverbandes der Handwerker und Gastronomie organisiert, wo Expertinnen den Schüler*innen der dritten Klassen wertvolle Einblicke in die zahlreichen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk und der Gastronomie gaben. Der Vortrag sollte das Interesse der Jugendlichen an diesen Berufsfeldern wecken. Gleichzeitig wurden die Schüler*innen ermutigt, genau zuzuhören und sich anschließend gemeinsam pro Klasse am dazugehörigen Quiz zu beteiligen. Die 3A verfolgte den Vortrag besonders aufmerksam und zählte zu den drei Gewinnerklassen Südtirol weit. Der Preis von 200 Euro wurde der Klasse jetzt von Frau Mahlknecht und Frau Holzhammer vom LVH und HGJ überreicht und die Schüler*innen freuen sich über ein gemeinsames Pizzaessen zu Schulschluss.

Die Klasse 1D hatte im Laufe des Schuljahres Besuch von einer Kontrabassistin, welche uns die Spielweise des Instruments näherbrachte. Dazu musizierte eine Schülerin aus der Klasse und alle durften die Instrumente auch selbst probieren.

Veronika Krapf, eine Märchenerzählerin aus Brixen brachte den Schülern*innen Märchen aus verschiedenen Ländern und lustige Lügenmärchen mit und erzählte sie spannend und mitreißend.

  • IMG_1676_1
  • IMG_1688
  • IMG_1690
  • IMG_1692

Die Klasse 3D mit Schwerpunkt Musik hatte einen weiteren Projekttag, an dem alle Schüler*innen eine Cajon bauten. Den ganzen Tag arbeiteten, leimten und schleiften sie gemeinsam im Technikraum. Am Ende hatte jeder sein eigenes Instrument fertig gestellt. In einem weiteren Schritt wird nun jede Cajon im Kunstunterricht mit einem persönlichen Krafttier bemalt.

  • IMG_1819
  • IMG_1823
  • IMG_1831

Die Schüler*innen der Klasse 2D haben sich der Herausforderung gestellt, sich mit zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen. Dazu wurde als Vorbereitung auf den Besuch im Museion bereits im Unterricht die aktuelle Ausstellung „Plot“ vom Künstler Asad Raza und im Speziellen seine Installation „Absorption“, die aus vier Kapiteln besteht, besprochen. Für das erste Kapitel verwendet der Künstler natürliche Materialien wie zum Beispiel Lehm und Sand sowie Abfallprodukte wie Kaffeesatz und Marmorstaub. Die Kultivator*innen machen aus diesen Materialien ein fruchtbares Substrat, das zu einem kleinen Teil von den Museumsbesucher*innen mit nach Hause genommen werden kann. Andrea Righetto, einer der Kultivatoren im Museion, arbeitet u. a. an Projekten, die die Idee einer starken Verbindung zwischen Menschen und Pflanzen fördern soll. Er hat den Schüler*innen in italienischer Sprache erklärt, dass sich die Installation des Künstlers Asad Raza in Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen weiterentwickelt, bis sich dann wiederum der Kreis schließt und das Substrat, das am Ende der Ausstellung „Plot“ im Museion verbleibt, in einem „Schrebergarten“ weiterverwendet wird. Im Anschluss daran haben die Schüler*innen ihre eigenen Vorstellungen in einem individuell gestalteten Künstlerbüchlein festgehalten. Als gelungener Abschluss dieses interessanten Lehrausfluges konnten die Schüler*innen durch eine Führung hinter die Kulissen des Stadttheaters Bozen viele neue Eindrücke gewinnen und auch den Kostümbildnerinnen über die Schulter schauen. Zudem konnten wir von den Künstlergarderoben, der Unterbühne bis hinauf zum Schnürboden das Labyrinth des Stadttheaters sehen und durften sogar auf der Bühne stehen.

  • Ausstellung_Plot
  • Bozen_Stadttheater
  • Gestaltung_Knstlerbchlein_Museion
  • Gestaltung_Knstlerbuch
  • Knstlerbuch_Gestaltung
  • Stadttheater
  • Stadttheater_Bozen